Jovy Villa
Die Volkshochschule in der Villa Jovy, die benachbarte Mathias- Jakobs-Stadthalle verbunden mit der Stadtbücherei sowie die Neue Galerie im Rathauspark bilden zusammen das kulturelle Zentrum Gladbecks.
Benannt ist die Villa nach seinem ersten Bewohner, Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy. 1929 bezog er mit seiner Familie diese stilvolle neue Dienstvilla an der Friedrichstraße in der Nähe des Amtsgerichts. Die Zeitgenossen waren von dem dreigeschossigen Ziegelbau beeindruckt, gerade auch von der vornehmen Gartenanlage, die jedoch nicht mehr erhalten ist. Das aufstrebende Gladbeck, das erst 1919 die Stadtrechte erhalten hatte, zeigte während der Amtszeit von Dr. Jovy viel urbanes Selbstbewusstsein. In den späteren 1920er Jahren, einer kurzen „Blütezeit“ Gladbecks, entstanden auch weitere repräsentative Bauten wie „Haus Wittringen“ mit dem neuen Restaurantgebäude, das Stadion „Vestische Kampfbahn“, das Freibad oder das ehemalige Postamt. Alle diese Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.
Nach dem frühen Tod von Dr. Jovy (30. Dezember 1931) hatte die Villa eine wechselvolle Geschichte. Sein Nachfolger, NS-Oberbürgermeister Dr. Bernhard Hackenberg, wohnte in dem Haus bis zu seiner Flucht im März 1945, kurz vor dem Einmarsch der alliierten Truppen. Nach dem Ende der Nazi-Herrschaft war hier die britische Militärverwaltung mit ihrer Kommandantur untergebracht. Anschließend beherbergte das Haus bis 1980 das Gladbecker Gesundheitsamt. Nach einer Restaurierung ist das Gebäude seit 1983 das Haus der Volkshochschule. Außerdem befindet sich im Dachgeschoss das städtische Kulturbüro.
Auf der Rasenfläche vor der Villa sind zwei Skulpturen des Gladbecker Künstlers Wilhelm Zimolong (1922 – 1979) aufgestellt, der auch als beliebter Kursleiter der VHS tätig war. Im Treppenhaus des Gebäudes ist außerdem eine Dauerausstellung mit seinen Werken zu sehen. Beeindruckend sind seine Kohlezeichnungen der vom Krieg zerstörten Trümmerstadt Gladbeck 1945 oder seine Serie mit markanten Bergarbeiter-Porträts.