OFFENsichtlich: 7. Kunst- & Designroute 20. – 21.09.2025 in Gladbeck
Vom 20. – 21.09.2025 findet die 7. Kunst- und Designroute in ihrer vollen künstlerischen Vielfalt statt. Den künstlerischen Werken sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Einen Blick ins Booklet gibt es hier:
Anbei finden Sie eine Übersicht aller Künstler:innnen der Kunst- und Designroute 2025:
1 – Ralf Augustin
2 – Michaela Eichwald
3 – Felix Amadeus Flick-Hofmann NEU
4 – Ernst Heye
5 – Hermann J Kassel NEU
6 – Kerstin Katemann NEU
7 – Manuel Krauß
8 – Franz-Josef Lamczak
9 – Sabine Löbbecke
10 – Iryna Minkner-Romanova
11 – Stefanie Morgenthal
12 – Karin Natzkowski-Schwarz
13 – Ulrike Pollmann
14 – Tanja Reuer
15 – Betina Reuss
16 – Susanne A. Schalz
17 – Sandra Sump
18 – Levin Tomala NEU
19 – Henry Trebstein
20 – Karin Wegner NEU

OFFENsichtlich: Ralf Augustin
Skulpturen überwiegend aus Holz, aber auch aus Beton. Realistisch oder witzig, naturbelassen oder bunt gefärbt.

OFFENsichtlich: Michaela Eichwald
Michaela Eichwald zeigt wie man mit mehr unabgesicherter versuchsweise mehr Leben, mehr Ausdruck und mehr Unverständlichkeit erreichen kann.

OFFENsichtlich: Felix Amadeus Flick-Hofmann
Felix Amadeus Flick-Hofmann ist ein zeitgenössischer Künstler aus dem Ruhrgebiet, der aktivistische Kunst mit einem unverwechselbaren Stil verbindet. In seinen Arbeiten treffen Elemente der Pop-Art auf surreale Bildwelten, um drängende gesellschaftliche Themen wie Umweltkrisen, soziale Ungleichheit und Identitätsfragen auf eindringliche, oft provokante Weise sichtbar zu machen. Seine Werke zeichnen sich durch lebendige Farben, markante Formen und eine Ästhetik aus, die zum genauen Hinsehen und kritischen Nachdenken einlädt. Dabei verschwimmen Traum und Realität – Realität wird hinterfragt, verschoben, aufgebrochen.

OFFENsichtlich: Ernst Heye
Ernst Heye’s Künste aus Drahtgeflechten erstaunen unzählige kreative Köpfe. Ohne vorherige Planung werkelt der gebürtige Dorstener mit Kupferdrähten phantasievolle Konstrukte. Erst bei der Umsetzung entwickle sich manches Kunstwerk zu dem, was es später ist. „Drahtart“: Kupfer, Konstrukte, Kunst!

OFFENsichtlich: Hermann J Kassel
Der Künstler Hermann J Kassel öffnet im Rahmen der Kunst- und Designroute sein Atelier und präsentiert den zweiten Teil seiner AtelierAusstellungsTrilogie. In seinem Schaffen verbindet er Malerei, Bildhauerei, Objekte, Editionen und Installationen zu einem vielschichtigen Gesamtwerk. Kassels Arbeiten zeichnen sich durch eine kraftvolle Bildsprache und eine intensive Auseinandersetzung mit Raum, Material und Idee aus. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in eine faszinierende Welt zwischen Konzept und künstlerischer Freiheit einzutauchen.

OFFENsichtlich: Kerstin Katemann
Die Grafikerin Kerstin Katemann widmet sich in ihrer künstlerischen Arbeit besonders der Acrylmalerei sowie experimentellen Drucktechniken wie Tetra-Pak-Druck und Gel-Print-Collagen. Thematisch stehen Natur, Tiere und alltägliche Augenblicke im Mittelpunkt – stille Szenen, besondere Lichtstimmungen oder spannende Kompositionen, die zum Innehalten einladen.

OFFENsichtlich: Manuel Krauß
„ADM“, was für Aqua Design Manuel steht, ist ein ganz neues Erlebnis in den Reihen der Kunst- und Designroute. Die Location von Manuel Krauß ist wie ein kleiner Urlaub, denn es gibt exotische Wurzeln, Steine und weitere Materialien rund um das Thema Aquaristik/Terraristik, die gekonnt in Szene gesetzt sind. Unter Anwendung von Upcycling wird exotischen Tieren ein kreatives, neues Zuhause erschaffen.

OFFENsichtlich: Franz-Josef Lamczak
Franz-Josef Lamczak ist Künstler mit 100 ungleichen Akrylgemälden und der wahrscheinlich farbigsten Garage der Welt.

OFFENsichtlich: Sabine Löbbecke
Sabine Löbbecke arbeitet mit Acryl auf Leinwand – mal in zarten Farbtönen, mal kräftig bunt und neuerdings auch in klaren Schwarz-Weiß-Kompositionen. Ihre Bilder entstehen intuitiv: Idee für Idee, Schicht für Schicht, entwickelt sich das Werk, bis Form und Farbe eine stimmige Einheit bilden. Der kreative Prozess ist dabei genauso offen wie spannend – wohin der Weg führt, zeigt sich erst mit dem letzten Pinselstrich.

OFFENsichtlich: Iryna Minkner-Romanova
Die Arbeiten von Iryna Minkner-Romanova zeichnen sich durch eine feine Balance zwischen Intuition und gestalterischer Präzision aus. Ihre Kunst ist geprägt von einem tiefen Gespür für Farbe, Struktur und Komposition. Ob abstrakt oder figurativ – stets erzählt sie in ihren Bildern von Emotionen, Erlebnissen und inneren Prozessen. Inspiration findet sie im Alltag, in der Natur und im Zwischenmenschlichen. Ihre Werke laden dazu ein, innezuhalten und genauer hinzuschauen – denn hinter jeder Farbschicht und jedem Detail verbirgt sich eine Geschichte, die sich dem Betrachter oft erst beim zweiten Blick erschließt. Die Kunstwerke, die sie in diesem Jahr präsentieren möchte, heißen „Städte“.

OFFENsichtlich: Stefanie Morgenthal
Mit ihrer neuen Serie >> RUHRPOTT << bringt Stefanie Morgenthal die Geschichte und Identität des Reviers eindrucksvoll auf die Leinwand – wortwörtlich mit echtem Material. Ihre Werke entstehen unter Einbeziehung von originaler Steinkohle, die sie als gestalterisches Element in ihre Bilder integriert. So verbinden sich Kunst und Industriekultur zu kraftvollen, authentischen Kompositionen.

OFFENsichtlich: Karin Natzkowski-Schwarz
Für die Künstlerin liegt die Faszination der Malerei in der Spannung zwischen Zufall und Steuerung, zwischen Spontaneität und Ordnungswille zu pendeln, schnell entscheiden und zügig malen zu müssen. Dieses spontane Reagieren, verbunden mit dem experimentellen Einsatz verschiedenster Materialien, führt zu spannenden Werken. Die Freude am plastischen Arbeiten mit Ton lässt handmodellierte Keramik-Skulpturen und -Objekte entstehen.

OFFENsichtlich: Ulrike Pollmann
Ulrike Pollmann präsentiert eine ganz besondere Art der Fotografie. Sie kreiert eine Art dynamisch bewegtes Bild mit Hilfe von ICM (International Camera Movement) und verleiht ihren Werken eine unvergleichliche Wirkung, die man gesehen haben muss.
Sie selbst zitiert Henri Cartier-Bresson: „Es ist eine Illusion, dass Fotos mit der Kamera gemacht werden… sie werden mit dem Auge, dem Herz und dem Kopf gemacht.“

OFFENsichtlich: Tanja Reuer
Tanja Reuer präsentiert auf der Kunst- und Designroute ihre Werke in den Studios Wiesenstraße. Umsetzen von verschiedensten Spray-, Zeichen- sowie Maltechniken, meistens in Kombination. Ob Cartoon-, Portrait- oder außergewöhnliche Tierdarstellungen, sie alle werden auf Leinwand oder Papier kraftvoll in unterschiedlichen Stilen dargestellt. Besonders ausdrucksstark sind die CRAZY FLIES – Fliegen auf unterschiedlichster Art und Weise in knalligen Farbtönen dargestellt:

OFFENsichtlich: Betina Reuß
Für Bettina Reuß ist jedes Bild eine kleine Reise ins Unbekannte. Zwar gibt es zu Beginn einen Plan – doch wohin die künstlerische Route tatsächlich führt, entscheidet sich erst im Prozess. Mit Acrylfarben, Öl, Kohle oder Buntstiften macht sie sich auf den Weg, mal zielsicher, mal suchend, gelegentlich fluchend – aber stets offen für das, was entsteht.

OFFENsichtlich: Susanne A. Schalz
Die freischaffende Künstler Susanne A. Schalz lässt das Ruhrgebiet mit Fördertürmen in leuchtenden Farben erstrahlen. Das Ruhrgebiet kann mehr als grau…

OFFENsichtlich: Sandra Sump
Wir freuen uns, heute als eine der Teilnehmerinnen der Kunst- und Designroute 2025 in Gladbeck Sandra Sump vorzustellen. Die Künstlerin ist ist zu Gast im MAGAZIN Gladbeck und präsentiert dort ihre Werke.
OFFENsichtlich: Levin Tomala
Levin Tomala verbindet in seinen Leinwandarbeiten die Welten der traditionellen Malerei mit der Energie und Dynamik der Streetart. Als hauptberuflicher Künstler und Graffiti-Künstler schafft er so einzigartige Werke, die klassisches Handwerk und urbane Ausdrucksformen auf spannende Weise verschmelzen lassen. Seine Bilder erzählen Geschichten zwischen Formen, Farben und Texturen – lebendig, kraftvoll und immer im Dialog mit dem städtischen Raum…

OFFENsichtlich: Henry Trebstein
ARTHURKOPF arbeitet mit recycelten Fahrradschläuchen: Taschen und Accessoires fürs Fahrrad und für den Menschen entstehen in unserer Werkstatt in Gladbeck. Die Schläuche zeigen Fahrspuren, Flicken und Typografie – ein einzigartiges Unikat entsteht so in reiner Handarbeit. Kombiniert wird der Fahrradschlauch mit Plane und Leder, was eine große Vielfalt an farblichen Akzenten liefert. ARTHURKOPF liebt das Fahrrad. So gibt es auch eine große Auswahl an T-Shirts, mit denen ihr eure Leidenschaft zum Radfahren zeigen könnt. Zeige wie du fährst!

OFFENsichtlich: Karin Wegner
Seit Anfang des Jahres ist Karin Wegner als Künstlerin im Atelier 1952 aktiv. Dort gibt sie gemeinsam mit Kollegin Antje Meier Malkurse und zeigt ihre Werke in der Galerie. Ihre Leidenschaft gilt der intuitiven Malerei, bei der sie frei von Vorgaben von abstrakt bis realistisch experimentiert und mit jedem Pinselstrich neue Ideen entstehen. Karin liebt es, immer wieder neue Techniken auszuprobieren und setzt ihre Kreativität mit vielfältigen Materialien wie Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kohle, Buntstiften und sogar Acryl-Spray um. Neben freien Arbeiten nimmt sie auch Auftragsmalereien an, etwa realistische Tierportraits oder Landschaften. Ihr Motto: „Kunst ist Schokolade für den Kopf.“